Trauergruppe für junge Erwachsene

(20 bis 35 Jahre)


Die nächste Gruppe,

die Anfang Mai startet,

ist leider schon ausgebucht.


Am 25. August beginnt dann die darauf folgende Gruppe.

Anmeldungen dazu nehmen wir jetzt schon entgegen.




Der frühe Verlust eines nahestehenden Menschen stellt gerade euch junge Erwachsene vor eine besondere Herausforderung im Umgang mit der veränderten Lebenssituation und der Trauerverarbeitung.

Ihr befindet Euch in einer Lebensphase, in der ihr mit der eigenen Zukunftsplanung und persönlichen Entwicklung beschäftigt seid.

Euer persönliches Umfeld kann mit eurer Trauer häufig schlecht umgehen oder sie verstehen und so entsteht oft das Gefühl, im Alltag zu wenig Raum für sie zu haben.


In unserer Gruppe möchten wir jungen Trauernden zwischen 20 und 35 Jahren diesen geschützten Raum bieten, um über das Erlebte, Gefühle, Erinnerungen und eure Trauer zu sprechen.

Im Austausch mit anderen zu sein, die ein ähnliches Schicksal erlebt haben.


Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Ressourcen, die euch auf dem Trauerweg unterstützen.


Es ist eine geschlossene Gruppe und sie findet an 6 Terminen Montag abends im vierzehntägigen Rhythmus statt.


Die Gruppe kann aufgrund gestiegener Kosten und geringerer Spendeneingänge nicht komplett kostenfrei

angeboten werden.

Für die Teilnahme an der Gruppe erheben wir einen Betrag von 100 €, um zumindest einen kleinen Teil der Kosten decken zu können.


Die aktuelle Gruppe ist im Februar 2025 gestartet und läuft noch bis Ende April.


Die darauffolgende Gruppe beginnt Anfang Mai 2025 und ist leider schon komplett belegt.


Am 25. August startet dann die nächste Gruppe. Sie geht bis Ende Oktober.

Anfragen dazu nehmen wir gerne schon entgegen.


Wenn du dich mit unserer Gruppe angesprochen fühlst, nimm bitte per mail, WhatsApp oder

über das Formular mit uns Kontakt auf.


Wir melden uns dann bei dir, um ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren.


 Birgit Mahlke

systemische Kinder- Jugend- und Familientrauerbegleiterin (BVT)

&

 Ramona Schulte, Cigdem Baytekin & Annika Sondenheimer